Am diesjährigen Jugendredewettbewerb des Landes Niederösterreich, welcher online statt gefunden hatte, nahm die Schülerin Isabel Toth teil. Sie besuchte zu diesem Zeitpunkt die 3. Klasse der Beschriftungsdesigner und Werbetechniker, welche sie mittlerweile schon erfolgreich abgeschlossen hat.
Wir dürfen ihr zum ersten Platz in der Kategorie „Klassische Rede" recht herzlich gratulieren.
Am Donnerstag, den 5. März 2020 fand der Englisch-Redewettbewerb in der HTL St. Pölten statt. Von den 15.000 Lehrlingen aus ganz Niederösterreich nahmen die 40 Besten daran teil.
Von der Landesberufsschule Lilienfeld konnten sich die beiden Tapeziererlehrlinge Melanie Zöhrer und Rudolf Ormian beweisen.
Begleitet wurden die Schüler/innen von Fachlehrerin Viktoria Hagenauer.
2. Platz beim Bundeslehrlingswettbewerb der Bodenleger
Im Rahmen der CASA (Internationale Fachmesse für kreatives Wohnen, Einrichten & Lifestyle) in Salzburg trat der heimische Bodenleger-Nachwuchs beim Bundeslehrlingswettbewerb zum beruflichen Kräftemessen an. Drei Tage lang hatten die 12 besten Bodenleger-Lehrlinge Österreichs nicht nur ihr theoretisches Wissen, sondern auch ihr Geschick und Können unter Beweis zu stellen. Gefordert waren sie beim exakten Fertigparkett-, Linoleum und Teppichbodenverlegen unter Zeitdruck.
Der Lehrling Muhammad Al Salama, der bei der Firma XXXLutz in Ausbildung steht lieferte eine beeindruckende Arbeit ab und wurde in der Gesamtwertung Zweiter. Auch BD OSR Ing. Johann Atzinger gratuliert dem Sieger und hofft auf eine Weiterführung dieses Wettbewerbes, um die Leistungen der Jugendlichen vor den Vorhang zu holen.
In Zusammenarbeit mit der PCI Augsburg und Bauprofi Quester veranstaltete die LBS Lilienfeld gemeinsam mit der NÖ Landesinnung einen Landeslehrlingswettbewerb, bei dem die besten Fliesenleger-Lehrlinge im 3. Lehrjahr Ihr Können unter Beweis stellten.
Angesichts der hervorragenden Leistungen beim Wettbewerb geriet freilich nicht nur Sonja Zwazl, Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), ins Schwärmen. "Sie alle sind Gewinner - weil junge Fachkkräfte, die für ihren Beruf glühen, immer ein Gewinn sind und weil hervorragende Leistungen immer zählen." Auch BD OSR Ing. Johann Atzinger gratulierte dem Sieger und hofft auf eine Weiterführung dieses Wettbewerbes, um die Leistungen der Jugendlichen vor den Vorhang zu holen.
Am Mittwoch, den 27. März 2019 nahmen zwei Schüler/innen aus unserer Schule am Vorbewerb des Redewettbewerbes in Amstetten teil. Dies waren Florian Hochholdinger aus der 1. Klasse Rauchfangkehrer und Manuela Fahrner aus der 3. Klasse Tapezierer.
Florian Hochholdinger schaffte den Aufstieg in die nächste Runde zum Landeswettbewerb, welcher am Mittwoch, den 10. April 2019 im NÖ Landhaus in St. Pölten stattfand. Betreut und begleitet wurden die zwei Schüler von Frau Fachlehrerin Gabriele Stöger.
Am Donnerstag, den 7. März 2019 fand der Englische Redewettbewerb in der HTL St. Pölten statt. Von den 15.000 Lehrlingen aus ganz Niederösterreich nahmen die 45 Besten daran teil.
Von der Landesberufsschule Lilienfeld konnten sich der Tapziererlehrling Nemu Leu, und die beiden Rauchfangkehrerlehrlinge Diana Shliaha und Dominik Blechschmidt beweisen. Begleitet wurden die Schüler/innen von Frau Fachlehrer Viktoria Hagenauer.
Dominik Doppler siegt beim Landeslehrlingswettbewerb in der Firma Hagos in Melk
Behagliche Stunden am Kamin sind in Niederösterreich auch in Zukunft gesichert! Das zeigen die hervorragenden Leistungen die Niederösterreichs Hafner-Nachwuchs bei seinem Landeslehrlingswettbewerb in der Firma Hagos in Melk an den Tag gelegt haben. Der hart umkämpfte Sieg ging schließlich an Dominik Doppler (17) aus Zwettl, der gerade sein viertes Lehrjahr in seinem Ausbildungsbetrieb Liebenauer in Zwettl absolviert.
Angesichts der hervorragenden Leistungen beim Wettbewerb geriet frelich nicht nur Josef Breiter, Vizepräsident der Wirtschaftskammer NÖ, ins schwärmen. "Sie alle sind Gewinner - weil junge Fachkräfte, die für ihren Beruf gelühen, immer ein Gewinn sind und weil hervorragende Leistungen immer zählen."
Insgesamt erlernen derzeit 26 junge Menschen, davon drei Mädchen, als Lehrlinge das traditionsreiche Hafner-Handwerk.